Einleitung
Du hast eine starke Short Story oder eine literarische Reportage auf Englisch geschrieben und fragst dich, wie du sie in Deutschland veröffentlichen kannst? Gute Nachricht: Viele Redaktionen sind offen für internationale Stimmen, solange Professionalität und Passgenauigkeit stimmen. Dieser Leitfaden zeigt dir Schritt für Schritt, wie du Englische Geschichten einreichen kannst, ohne in typische Fallen zu tappen.
Warum überhaupt auf Englisch einreichen, wenn das Zielmagazin deutsch ist? Weil Stil, Rhythmus und Stimme oft in der Originalsprache am klarsten funkeln. Außerdem publizieren etliche Häuser zweisprachig, arbeiten mit Übersetzer:innen oder haben englischsprachige Rubriken. Entscheidend ist, dass du Englische Geschichten einreichen nicht als Massenversand verstehst, sondern als kuratierten, strategischen Prozess.
Beginne mit Recherche. Analysiere, welche Magazine dein Genre tragen: literarische Kurzprosa, Essay, Lyrik, Crime, Sci-Fi, Fantasy, Narrative Nonfiction. Lies aktuelle Ausgaben, prüfe Tonalität und Umfang. Nur so kannst du Englische Geschichten einreichen, die zur redaktionellen Linie passen. Achte auf Rubriken wie „Fiction“, „Essay“, „Longread“, „Debut“, „International Voices“.
Studier anschließend die „Submission Guidelines“. Sie definieren Format (DOCX, RTF, PDF), Zeichenzahl, Zeilenabstand, Dateibenennung, Exklusivität, Simultaneinreichungen, Deadlines und Antwortzeiten. Wenn du Englische Geschichten einreichen willst, ist das korrekte Formatieren kein Nebenthema, sondern Proof of Professionalism.
Sprachqualität ist das zweite Nadelöhr. Selbst wenn du muttersprachlich Englisch schreibst, profitiert der Text von einem Sensitivity-Read oder einer sprachlichen Schlussredaktion. Wer nicht native ist, bucht idealerweise ein Line-Editing. So kannst du Englische Geschichten einreichen, die auf Satzebene glänzen – und nicht wegen vermeidbarer Holprigkeiten abgelehnt werden.
Was, wenn das Magazin nur deutschsprachige Texte druckt? Dann schlägst du eine professionelle Übersetzung vor. Der Clou: Du kannst Englische Geschichten einreichen und parallel eine hochwertige deutsche Fassung anbieten. Signalisiere, ob du mit einer/m Übersetzer:in zusammenarbeitest und wer die Rechte hält. Viele Redaktionen schätzen diese Lösungsorientierung.
Ein überzeugendes Anschreiben ist dein Türöffner. Zeige in drei bis fünf Sätzen Relevanz, Hook und Passung. Nenne Titel, Genre, Länge, Zielrubrik und ob der Text exklusiv ist. Vermeide Lebensläufe im Romanformat; zwei relevante Credits reichen. So kannst du Englische Geschichten einreichen, ohne den Posteingang zu überfrachten.
Zeitmanagement gehört dazu. Lege dir eine Tabelle an: Magazin, Rubrik, Wortzahl, Status, Datum, Antwortfenster, Anmerkungen. So behältst du den Überblick, wenn du Englische Geschichten einreichen möchtest – und vermeidest Doppelzusagen oder Regelverstöße bei Simultaneinreichungen.
Rechte und Honorare? Prüfe First Publication Rights, Übersetzungsrechte, Online-Archive, Belegexemplare, Buy-Out-Klauseln. Seriöse Magazine sind transparent. Wenn du Englische Geschichten einreichen und eine Übersetzung in Erwägung ziehst, kläre, wer die deutsche Fassung verwertet und zu welchen Konditionen.
Auch wichtig: Geduld und Resilienz. Ablehnungen sind normal, selbst für Profis. Nutze Feedback, überarbeite gezielt, adjustiere die Magazin-Shortlist. Wer systematisch Englische Geschichten einreichen will, optimiert kontinuierlich: Pitch, Hook, Erste Seite, Schlusssatz.
Zum Schluss: Denke in Serien statt Einzeltreffer. Redaktionen arbeiten gern wieder mit Autor:innen, die zuverlässig liefern. Wenn du planvoll Englische Geschichten einreichen und Beziehungen pflegen, entsteht aus einer Veröffentlichung oft der nächste Auftrag – vielleicht sogar eine Kolumne oder ein Dossier.
Warum deutsche Magazine englische Texte akzeptieren
Viele Häuser wollen internationale Perspektiven, um Dossiers zu öffnen, Trends früher zu zeigen und Diversität zu leben. Wenn du Englische Geschichten einreichen willst, triffst du auf Neugier – sofern Thema, Stimme und Relevanz stimmen.
Zielmagazin definieren: Fokus und Passung
Erstelle eine Top-10-Liste nach Genre, Ton, Länge und Leser:innenerwartung. So kannst du Englische Geschichten einreichen, die exakt auf Rubriken und Redaktionskalender einzahlen.
Guidelines lesen – und exakt befolgen
Format, Dateiname, Betreffzeile, Biografie-Länge: Nichts dem Zufall überlassen. Wer Englische Geschichten einreichen möchte, zeigt Respekt, indem er Vorgaben millimetergenau erfüllt.
Original, Übersetzung oder zweisprachig?
Teste drei Wege: (1) Original einreichen, (2) deutsche Übersetzung mitliefern, (3) zweisprachiger Abdruck. So kannst du Englische Geschichten einreichen, ohne die Redaktion mit Extraarbeit zu belasten.
Pitch & Anschreiben: Mini-Vorlage
Betreff: Fiction-Einreichung – „Titel“ (3.200 Wörter) – Rubrik „Short Story“
Hallo Redaktion [Magazinname],
ich möchte Englische Geschichten einreichen und schlage meine Short Story „Titel“ (3.200 Wörter) für die Rubrik „Short Story“ vor. Thema: [1-Satz-Hook]. Der Text ist unveröffentlicht und exklusiv verfügbar. Auf Wunsch liefere ich eine professionelle deutsche Übersetzung mit.
Kurzbio (max. 40 Wörter): [2 Credits].
Vielen Dank und beste Grüße
[Name] · [Kontakt]
Rechte, Honorare, Verträge
Kläre vor Annahme: Erstveröffentlichungsrechte (Print/Online), Übersetzungs-/Nebenrechte, Archivierung, Exklusivitätsdauer, Belegexemplare, Vergütung. Wenn du Englische Geschichten einreichen und eine Übersetzung mitlieferst, vereinbare klare Credit-Zeilen und Vergütungsanteile.
Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest
- Vages Anschreiben ohne Hook.
- Unpassende Länge/Genre.
- Keine Einhaltung der Formatvorgaben.
- Zu viele Anhänge.
- Ungeduldiges Nachfassen.
Wer Englische Geschichten einreichen will, vermeidet diese Stolpersteine mit Checkliste und sauberem Prozess.
Checkliste vor dem Absenden
- Story final lektoriert (Line-Edit, Proof).
- Passendes Magazin ausgewählt.
- Guidelines 1:1 umgesetzt.
- Dateiname sauber: Titel_Autor_Story.docx.
- Kurzbio & Credits aktualisiert.
- Pitch testen (Hook in 1 Satz).
- Optional: Deutsche Übersetzung verfügbar.
Jetzt kannst du mit ruhigem Gewissen Englische Geschichten einreichen.
Mini-FAQ
Akzeptieren deutsche Magazine Simultaneinreichungen?
Teils ja, teils nein – immer Guidelines prüfen. Wenn du Englische Geschichten einreichen willst, kommuniziere Simultan-Status transparent.
Wie lange dauert eine Antwort?
Zwischen 2 und 12 Wochen. Wer Englische Geschichten einreichen möchte, plant Follow-ups frühestens nach der angegebenen Wartezeit.
Brauche ich eine Agentur?
Nicht zwingend. Für Short Stories reicht ein professioneller Selbstversand. So kannst du Englische Geschichten einreichen und Sichtbarkeit aufbauen.
Was ist mit Exklusivität?
Viele Redaktionen wünschen Erstveröffentlichung. Wenn du Englische Geschichten einreichen und später übersetzen willst, halte Übersetzungsrechte möglichst bei dir.